CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. September 2022

Der Kugelkopf kugelt wieder butterweich

Novoflex ClassicBall 3 II Stativkopf -Wartung – Foto © Maximilian Weinzierl

 

jetzt kugelt er wieder butterweich 👍 – Der Novoflex ClassicBall 3 II Stativkopf  ist von der Wartung zurück. Er hat viele Jahre der intensiven, manchmal gar nicht zimperlichen Nutzung hinter sich. Er hat mich auf Reisen nach Afrika und auch in den Amazonas Regenwald begleitet. Prima, ich liebe Fotozubehör das man ggf. auch reparieren lassen kann. Da hat man dann ein Leben lang was davon, made in Germany, unkaputtbar ❤️

 

 

 

 

Freitag, 13. Mai 2022

Kameragurt mit Schnellanschluss: eddyconnection

Mit den eddyconnection Kamerahaken wird der Kameragurt schnell an die Gehäuseösen angeklinkt und wieder abgenommen – Foto © Maximilian Weinzierl
  

Das hätten die auch schon früher erfinden können ... zumindest hätte man es mir früher mitteilen können. Ich bin zufällig durch einen post auf Insta darauf gestossen, – und dabei suche ich sowas schon lange. Von eddycam gibt es einen formschönen Kamerahaken mit Schnellanschluss für Kameras mit Ösen. Dieser Verschluss verbleibt am Gurt und der Gurt ist damit schnell an die Kamera angeklinkt und ebenso schnell wieder abgenommen. Diese eddyconnenction Kamerahaken mit Schnellanschluss sind höchst einfach zu handhaben, absolut sicher in der Anwendung und von hoher Fertigungsqualität (made in Germany). 

 

Jeder Fotograf kennt das. Da hat man einen Lieblings-Kameragurt, z.B. einen Echtledergurt der schon durch dick und dünn mit einem gegangen ist, der sich auf unzähligen Fotoexkursionen schweißgetränkt perfekt und hautfreundlich an den Nacken angepasst hat, der Teil von einem geworden ist. Arbeitet man aber zeitwiese mit einer anderen Kamera, wird entweder ein zusätzlicher Gurt erforderlich oder man wechselt den Lieblingsgurt von dem einen Kamerabody zum anderen. Manchmal in einer bestimmten Aufnahmesituation, z.B. beim Filmen mit einem Slider, ist ein Gurt an der Kamera auch hinderlich, dann muss er abgenommen werden. 

In jedem Fall ist der Tausch mit einer rechten Fummelei verbunden. Das Band aus den Metallspangen und aus den Metalldrahtdreiecken an den Kamerabody-Ösen ausfädeln, am anderen Body wieder einfädeln, erst in die Metalldrahtdreiecke an den Kamerabody-Ösen, dann wieder in die Metallspangen, und immer die korrekte Länge wieder herstellen. Vor allem wenn ich unterwegs bin, eine echte Nervensache ...


 

Kameragurt mit den eddyconnection Kamerahaken, auch unterwegs schnell angeklinkt und wieder abgenommen. Das Metall berührt in keiner Stellung das Kameragehäuse. – Foto © Maximilian Weinzierl

Ein Kameragurt kann mit den zwei eddyconnection Kamerahaken blitzschnell an die Ösen eines Kamerabodys angebracht und ebenso schnell wieder abgenommen werden, die individuelle Länge des Gurts bleibt dabei erhalten und ein Verriegelungsmechanismus sorgt für den sicheren Halt. Der Metallverschluß der Kamerahaken berührt in keiner Position das Kameragehäuse, allenfalls der Kunststoff. Kratzer am Kamerabody können also mit diesen Haken nicht entstehen. 

Manchmal sind es diese ganz kleinen Zubehördinge, die das Fotografenleben erleichtern. Und weil ich echt begeistert bin von diesem Minizubehör, und weil mich das Ein- und Ausfädeln meines an meinem Nacken geformten Lieblings-Ledergurts schon immer genervt hat, haben wir schnell eine kleine filmische Hommage produziert.

 Auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 


 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 24. Februar 2022

CANONs neues Supertele mit 1200 mm. 13 kg leichter und 30 cm kürzer!

Das neue Super-Teleobjektive CANON RF 1200 mm F8 L IS USM.
 Objektivabbildung © Canon, Hintergrundbild und Montage © Maximilian Weinzierl

 

CANON stellt heute zwei neue Super-Teleobjektive vor: das RF 800 mm F5.6 L IS USM und das RF 1200 mm F8 L IS USM Die beiden neuen Teleobjektive der professionellen L-Serie sollen neue Maßstäbe im EOS R System setzen. Und das 8/1200 ist damit die zur Zeit größte Brennweite eines Autofokus-Objektivs für spiegellose Vollformat-Kameras.

Beide Objektive besitzen einen optischen Bildstabilisator um Verwacklungen zu reduzieren, beim 800er ist der Vorteil bis zu 4,5 Blendenstufen, beim 1200 bis zu 4 Blendenstufen. Ihren Einsatz finden die Extrembrennweiten vor allem in der Sport- und Naturfotografie – und für Paparazzibilder. Die Brennweite läßt sich zudem bis auf das Doppelte erhöhen, wenn die Objektive mit einem Telekonverter Extender RF 1.4x oder dem Extender RF 2x verwendet werden. Die Bildstabilisierung und der Autofokus arbeiten dann auch noch, trotz der Lichtreduzierung. Ob ein Telekonverter bei Anfangsblende 8 sinnvoll ist, sei dahingestellt. Die resultierende größte Blende wäre dann beim 2400 mm Teleobjektiv lediglich Blende 16, da braucht es aber schon hellsten Sonnenschein um vernünftige Bilder zustande zu bringen.

Wirklich sensationell ist allerdings das geringe Gewicht und die kurze Bauweite dieser Super-Teles: Das RF 800mm F5.6 L IS USM wiegt ca. 3,1 kg und ist damit das leichteste und kürzeste 800mm-Objektiv der L-Serie von Canon. Das RF 1200mm F8 L IS USM ist das kleinste Objektiv dieser Brennweiten-Kategorie überhaupt. Mit seinem Gewicht von ca. 3,34 kg wiegt es nur ein Fünftel des legendären Vorgängermodells CANON EF 1200mm f/5.6 L USM.  

Das 1200er ist damit sage und schreibe mehr als 13 kg leichter und ganze 30 cm kürzer als sein Vorgänger.

Die Naheinstellgrenze des 800er ist 2,6 m und das ist weniger als die Hälfte der Entfernung anderer 800mm F5.6 Objektive. Beim 1200er liegt die Naheinstellgrenze bei 4,3 m, was ebenfalls einen sehr erstaunlichen Wert für ein 1200 mm Tele darstellt.

Beide Superteles sollen optimal mit dem Autofokus-System der CANON EOS R3 zusammenarbeiten: AF-Antrieb per Ring-USM, dualer Fokusantrieb, Highspeed-CPU, optimierter AF-Algorithmen, leiser Autofokus. Konfigurierbare AF-Stop-Tasten am Objektiv. Staub- und Spritzwasserschutz. Frontlinse mit Fluorbeschichtung. versehen. Hochreflektierende Hitzeschutzbeschichtung um die Temperatur innerhalb des Objektivtubus niedrig zu halten für maximale optische Qualität. Angaben zum Preis gibt es noch keine.

 

Nachtrag am 25.02.2022:

Canon RF   800/5.6 L IS USM  19.949,00 €
Canon RF 1200/8.0 L IS USM  23.449,00 €


 RF 800mm F5.6 L IS USM 
• 800 mm-Supertele-Brennweite
• Abmessungen: max. 163 x 432 mm
• Gewicht ca. 3,14 kg
• Hohe Lichtstärke von 1:5,6
• Bis zu 4,5 Stufen Bildstabilisierung
• Staub- und Spritzwasserschutz
• Naheinstellgrenze ca. 2,6 m

RF 1200mm F8 L IS USM 
• 1200 mm-Supertele-Brennweite
• KAbmessungen: max. 163 x 537 mm
• Gewicht ca. 3,34 kg
• Bis zu 4 Stufen Bildstabilisierung
• Staub- und Spritzwasserschutz
• Naheinstellgrenze ca. 4,3 m (Vorgänger 14 m !)
 


Die beiden neuen Super-Teleobjektive: das RF 800 mm F5.6 L IS USM und das RF 1200 mm F8 L IS USM. Fotos © Canon


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 17. Dezember 2021

Raffiniertes Zubehör für die Scharfstellung im extremen Makrobereich – Novoflex Cast-Fine

Die Vergrößerung der Einstellschraube am Novoflex Makroeinstellschlitten Castel-Q durch Überstülpen des Novoflex Feinjustage-Griffs Cast-Fine – Foto © Maximilian Weinzierl


Ich habe ein raffiniertes preiswertes Zubehör zu meinem Novoflex Makro-Einstellschlitten Castel-Q entdeckt: CAST-FINE. Es sind die kleinen Dinge, die einem das Fotografenleben erleichtern. Im extremen Makrobereich ist es manchmal sehr fummelig mit der vorhandenen Rändelschraube am Einsellschlitten die eng begrenzte Schärfe zu treffen. Die Vergrößerung dieser Einstellschraube durch Überstülpen des Cast-Fine läßt eine sehr viel feinere Einstellung zu. Auch beim manuellen Focusstacking sind feinere Abstufungen zu realisieren.  

 

Die Vergrößerung der Einstellschraube am Novoflex Makroeinstellschlitten Castel-Q durch Überstülpen des Novoflex Feinjustage-Griffs Cast-Fine – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ich bin so begeistert von diesem kleinen preisgünstigen Zubehör, dass ich schnell mal ein Kurzvideo "Mohnkörner auf dem Brötchen" produziert habe, quick&dirty mit dem Smartphone. Extrem Makrofotografieren mit dem Laowa, 25/2.8 Ultra Macro 5x an der Nikon Z7 II, das Video steht hier auf YouTube oder unten ins Bild klicken. 


 

 

 

Der Feintrieb CAST-FINE ist quasi ein unverzichtbares Zubehör zum Novoflex Einstellschlitten Castel Q wenn man im extremen Makrobereich arbeitet. Auch bei den Serienaufnahmen für das manuelle Fokus Stacking sind mit Hilfe des CAST-FINE kleinere Einstellschritte möglich als mit dem vorhandenen (eingebauten) Rändelschrauben-Triebknopf.

Der CAST-FINE Aufsatz wird einfach auf die vorhandene Rändelschraube aufgesteckt, mittels einer kleinen Innensechskant-Schraube kann er zusätzlich justiert und festgeschraubt werden (was in der Regel aber gar nicht notwendig ist, weil er ziemlich bündig sitzt). Eine Skala auf dem Griff der Verlängerung entspricht dem Weg der Verstellung des Makroschlittens in Millimetern. Eine ganze Umdrehung entspricht demnach einem Weg von 15 mm. Durch die Skaleneinteilung können die Verstellschritte sehr exakt und äquidistant eingestellt werden, in angezeigten Schritten von 0,25 mm.


 

 

 

 

 

 


Dienstag, 29. Juni 2021

wie sexy kann ein Kamerabody sein ?

RETRO: heute neu, die Nikon Z fc.
Foto Nikon Z fc © Nikon, Hintergrundfoto und Montage © Maximilian Weinzierl

 

Nikon stellt heute ein neues Retro-Modell vor: die Nikon Z fc. Die letzte digitale Retro die Nikon Df kam 2013 auf den Markt, eine Vollformat-Spiegelreflexkamera. Vom Erscheinungsbild her sind die Nikons im Retrostil eine Reminiszenz an die legendäre FM2-Spiegelreflexkamera die 1982 erschienen ist. Nikon Z fc, die neue Retro-Nikon ist besonders klein und handlich und vom Innenleben sie ganz anders als die Df. 

Spiegellos, DX-Format und Z-Bajonett

Besondere Kennzeichen: ein neig- und drehbarer Monitor und der elektronische Sucher mit OLED-Display. Dazu kommen zwei neue Z-Objektive für das DX-Format (APS-C): das NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR und das NIKKOR Z 28 mm 1:2,8 SE.

Neben der einzigartigen Haptik eines Retro-Gehäuses ist es die Eleganz und Schönheit (falls es sowas bei Kameragehäusen überhaupt gibt), mit diesen Einstellrädchen, Druckknöpfen und Hebelchen, die den Retro-Body zu was ganz besonderem machen. Ein Wohlfühlgehäuse, die Jüngeren unter uns können sich wohl gar nicht mehr erinnern, dass die Spiegelreflex-Kameras früher alle mal so oder so ähnlich ausgesehen haben.   

Ich habe mit einer Nikon Df Retrokamera in der Serengeti fotografiert, die Fotografie wird eigenartig bewußter und entschleunigter, – und ich muss zugeben, diese Gefühl von Abenteuer in der Wildnis wird damit haptisch verstärkt. Einfach eine schöne Kamera.  

Achtung, nimm die Nikon Z fc nicht in die Hand, es entsteht dieser unwiderstehliche Drang des Haben-wollens, selbst wenn man schon eine beste Kamera besitzt.


Das neue NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR. Foto © Nikon
 

Das neue NIKKOR Z 28 mm 1:2,8 SE. Foto © Nikon
 





 

Freitag, 14. Mai 2021

Birdwatching mit dem 600er Supertele und Telekonverter

AF-S Nikkor 4/600 + TC 14EIII an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 Was bringt ein Telekonverter ? Er "vergrößert" die Brennweite des Teleobjektivs, ok, aber wie stehts mit der resultierenden Abbildungsqualität des "verlängerten" Objektivs? Wäre ja zu cool, ein 600er Prime Objektiv mit Offenblende 4.0 im Handumdrehen und relativ (!) preisgünstig in ein 1200 mm Tele mit Offenblende 8.0 zu verwandeln. Ich bin zur Zeit viel in Sachen wildlife Vogelfotografie draussen in der Natur unterwegs. Dabei habe ich neben dem AF-S Nikkor 4/600 Teleobjektiv zwei Telekonverter im Gepäck: den Nikon AF-S TC 20EIII, der die Brennweite verdoppelt und den Nikon AF-S TC 14EIII, der die Brennweite um den Faktor 1,4 x vergrößert, – aus dem 600er wird quasi ein 1200er bzw. ein 840er. 

 

In meinem Fotorucksack: Nikon AF-S TC 14EIII und Nikon AF-S TC 20EIII – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Leider läßt beim TC 20EIII die Qualität nach, sogar soweit, dass, wenn ich eine TC14-Aufnahme auf das Endformat der TC20-Aufnahme ausschnitt-vergrößere, das TC14-Bild immer noch schärfer und brillanter ist als das TC20-Bild. Zudem wird der AF beim TC 20EIII merklich langsamer und er trifft auch nicht immer. 

Mein persönliches Fazit aus der Praxis (ohne auf konkrete Laborwerte zurückgreifen zu können): Der Nikon TC 14 EIII Telekonverter ist für mich die bessere Wahl für eine Teleobjektiv-Erweiterung, zumindest beim AF-S 4/600 Nikkor. Beim Filmen jedoch fällt die Qualitätseinbuße mit dem TC 20EIII Brennweiten-Verdoppler nicht so sehr ins Auge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 14. April 2021

Canon EOS R3 – Profi-Spiegellose mit Eye Control Autofokus

Heute angekündigt: Canon EOS R3 mit Eye Control Funktion.
Kamerafoto © Canon, Hintergrundfoto und Montage © Maximilian Weinzierl  

Heute hat Canon die Entwicklung der EOS R3 bekannt gegeben. Angekündigt ist eine spiegellose Profi-Kamera von enormer Schnelligkeit (30 B/s). Canon zielt damit auf die professionellen Sport- und Nachrichtenfotografen ab. Eine Spiegellose für Action-Fotografie und Highspeed-Fotoserien. Die Canon EOS R3 basiert auf dem EOS R System mit dem RF Bajonett. Der Stacked BSI CMOS-Sensor (Vollformat) ist dabei völlig neu entwickelt. 

Der absolut Clou ist aber eine innovative Autofokus-Steuerung per Auge. Die erste EOS Digitalkamera mit einer Eye Control Funktion für das Steuern des AF-Punkts mit dem Auge am Sucher. Damit wäre eine intuitive und äußerst schnelle Kontrolle der Schärfe möglich, ohne Betätigung eines Schalters oder Joysticks. Für Sportevents die man mit großen Teleobjektiven fotografiert einfach ideal. Wow ! Über Preis und Verfügbarkeit gibts noch keine Angaben. 


Gleichzeitig stellt Canon 3 neue Objektive für das EOS R System vor:

1. ein neues Makroonjektiv: RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM, das erste AF-Makroobjektiv mit 1,4-facher Vergrößerung im Nahbereich.
UVP 1.549 Euro, erhältlich ab Ende Juli 2021

2.  das Teleobjektiv RF 400mm F2.8 L IS USM.
UVP 12.999 Euro, erhältlich ab August 2021

3. das Teleobjektiv RF 600mm F4 L IS USM.
UVP 13.999 Euro,
erhältlich ab August 2021


Die 3 neuen Canon Objektive für das EOS R System: RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM, RF 400mm F2.8 L IS USM, RF 600mm F4 L IS USM – Fotos © Canon


 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 7. April 2021

Frühlings-Schönheit – Makrofotografie im Studio

Makrofotografie: blaugeäderter Krokus (crocus chrysanthus) im Studio – Foto © Maximilian Weinzierl

Bei soviel  Schönheit  kann kaum ein Makro-Fotograf widerstehen; der blaugeäderte Krokus (crocus chrysanthus) "Ladykiller" aus dem Pflanzenparadies. im Topf und somit ins Studio transportierbar. viel Zeit gelassen fürs ideale Licht-Setup mit der Broncolor Blitzanlage, eine Kombination von Durchlicht, Auflicht und Streiflicht. Überlegungen für die ideale Perspektive, den Schärfeverlauf und die Farbverteilung im Bild. keine Schnellschüsse, sondern intensive Auseinandersetzung mit einem Motiv. so macht Makro Spass! eine kontemplative Beschäftigung, fast ein sinnliches Vergnügen. fotografiert mit der Nikon D850 und dem AF-S MicroNikkor 2.8/105, Abbildungsmaßstab in etwa 1:1. Für Interessierte gibt es ein making-of Kurzvideo vom Set-Aufbau auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 19. März 2021

Spinne im Kreuz

Spinne im Kreuz. Mein Projekt #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl

 

#TheklaBürospinne  Thekla mein Dauer-Makro-Projekt im Lockdown: Die Gartenkreuzspinne die unter meinem Schreibtisch den Winter verbringt. Sie heißt deshalb Kreuz-Spinne, weil das Fotografieren derselben mächtig ins Kreuz geht 😅.  

Aber alle körperlichen Anstrengungen (ein bisschen Fitness in dieser Zeit ist ok) sind sofort vergessen, wenn sie dann vor meiner Kamera agiert. Es wäre zu überlegen, ob man den Schreibtisch insgesamt höher baut, also auf einen anderen Tisch stellt; dann wär zwar das Fotografieren angenehmer, aber wenn sie den Umbau übel nimmt, wechselt sie vielleicht ihren Standort. Sie zeigt sich ansonsten völlig unbeeindruckt von meiner Anwesenheit, ich kann Aufbauten machen und beliebig Licht anordnen, – solange nur keiner ihrer Signalfäden berührt wird. 

Wenn sich eine Fliege im Netz verfängt läuft ein angeborenes Verhaltensrepertoire ab, immer auf die gleiche Weise, immer gleich erfolgreich. Für den Biologen, den Verhaltensforscher und den Fotografen in mir ein absoluter Glücksfall. Ich lerne damit  Kreuzspinnen immer besser kennen. Die Verhaltensweisen der Araneus diadematus lassen sich voraussehen und planen, was den Makrofotos und -videos freilich zu Gute kommt. Im Prinzip lassen sich die Fotosessions mit Kreuz-Spinne tagtäglich wiederholen und ich kann damit meine Bilder und Videos peu à peu verbessern. 

 

Lichtführung wie im Studio. Mein Projekt #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl


Mit dem 5x Lupenobjektiv läßt sich die Kreuzspinne bis ins kleinste Detail studieren und dokumentieren. Makro-Stacking am Lebendobjekt ist beliebig möglich da unterm Schreibtisch, anderes als draussen im Freien, kein Lüftchen das Netz bewegt. Und dabei lebt sie hier quasi wie in der freien Wildbahn, sie ist in keiner Weise daran gehindert sich weg zu bewegen, siehe auch diese Blogeinträge klicken. 

Ein faszinierendes Geschöpf das ich somit in all seinen Facetten erforschen darf, – und das zu jeder Zeit, ohne größeren Aufwand (ich muss nicht erst aufs Feld hinausfahren). Ich werd' noch zum Kreuz-Spinnen-Spezialisten, Kreuz-Spinnen Fan bin ich schon.  

 

Spinnenbein und Signalfaden 5x vergrößert. #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 10. März 2021

NIKON Z9 angekündigt

Das neue Nikon Flaggschiff ist in Sicht: Nikon Z9
Foto Kamera © Nikon, Foto Hintergrund und Montage © Maximilian Weinzierl


 

Es rumort ja schon lange, nun ist es soweit: Nikon gibt offiziell die Entwicklung des neuen Flaggschiffs ihrer spiegellosen Vollformatkamera-Reihe bekannt: die  Nikon Z 9

Geplant ist die Vorstellung noch in diesem Jahr. Ich nehme an, die Nikon Z9 ist DIE Nikon-Kamera bei den Olympischen Spielen in Tokio. Und mit den angekündigten "bahnbrechenden Nikon-Technologien für die beste Abbildungsleistung bei Fotos und bei Videos in der Geschichte von Nikon" darf man gespannt sein: unter anderem ein neu entwickelter, mehrschichtiger CMOS-Sensor und eine neue Bildverarbeitungs-Engine. Dazu unterstützt die künftige  Nikon Z 9  8K-Videoaufzeichnungen. 

Mit weiteren technischen Angaben hält sich Nikon noch bedeckt  "Weitere Informationen zur Einführung dieses Produkts folgen zu einem späteren Zeitpunkt."  aber ich darf ja schon mal spekulieren was zu erwarten ist: 

 

- 20 RAW Bilder pro Sekunde

- höchstauflösender EVF

- verbesserter AF mit Objekterkennung

- Sucherbild ohne blackouts

- neue Hochleistungsbatterie

- Sensorauflösung 40 MP? 50 MP? 60 MP? ...

 

Für Sportfotografen und Wildlifefotografen, Birders etc., es bleibt spannend!

 


 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 2. Februar 2021

Auch der Rücken kann entzücken: Trick 17

Rückenansicht, die Arbeit mit dem Planspiegel – Foto © Maximilian Weinzierl

Seit Wochen porträtiere ich regelmäßig die Gartenkreuzspinne, die freilebend unter meinem Schreibtisch den Winter verbringt. Projekt  #TheklaBürospinne – ein Glücksfall für den Makrofotografen (siehe auch: mein blog "Wildlife-Safari unterm Schreibtisch", hier klicken).  

Thekla, wie wir die Spinne nennen, sitzt so gut wie immer mit dem Rücken zur hinteren Schreibtischwand im Netz. Ich kann mir vorstellen, dass das einem natürlichen Schutzbedürfnis entspricht. Sie ist also nur von der Bauchseite zu fotografieren und zu filmen. Hier können allerdings gut die Nahrungsaufnahme und die Arbeit der Spinndrüsen dokumentiert werden. Der fotogene Rücken mit dem Kreuz und die Augenpartie sind meist abgewandt und ich kann mich mit der Kamera nicht zwischen Netz und Schreibtischwand zwängen (20 cm Abstand). Die hintere Schreibtischwand aufsägen wäre eine Möglichkeit, dann müßte ich allerdings den Schreibtisch opfern. Also Trick 17 ! Ein Fotografier-Spiegel muss her.

 

Perfektes Spiegelbild, die Arbeit mit dem Planspiegel – Foto © Maximilian Weinzierl

Ein einfacher Taschenspiegel funktioniert leider nicht, da hier die Spiegelschicht auf der Rückseite aufgedampft ist. Durch die Glaschicht vor der Spiegelfläche kommt es zu Doppelkonturen im Bild und auch von der Abbildungsqualität geht viel verloren. Bestens geeignet ist ein sog. Planspiegel, eine Glasplatte, die auf der Vorderseite verspiegelt ist und deren Fläche absolut plan ist. Das Spiegelbild wird hier nicht durch eine vorgesetzte Glasschicht verzerrt. Diese hochwertigen Projektionsspiegel sind aufwändig in der Herstellung und deshalb entsprechend kostspielig. Je größer, desto teurer. Ein kleiner Planspiegel reicht aber aus, hier auf einer raffinierten, sehr flexiblen Halterung aus Novoflex-Zubehörteilen: MicroPod Stativ, Stange 30 cm, Winkelmuffe und kleiner Kugelneiger. Man muss sich nur zu helfen wissen, – wie gesagt, Thekla ist ein Glücksfall für den Makrofotografen.

 

Spiegelbild – Foto © Maximilian Weinzierl

  







 

 

 

     

 

Freitag, 29. Januar 2021

Schirm-Packshots mit dem Ringblitz

making of: Packshot vom Donaustauf Motivschirm mit dem Broncolor Ringblitz
Foto © Maximilian Weinzierl


Aus der Praxis: Qualitative Produktfotografie 

Vom neuen  Donaustauf Motivschirm  werden Packshots benötigt. Wie fotografiert man einen Regenschirm? Im Durchlicht kommt das Motiv wohl am besten zur Geltung. Für die möglichst gleichmäßige Ausleuchtung habe ich mich für den Ringblitz entschieden. 

 

making of: Packshot vom Donaustauf Motivschirm mit dem Broncolor Ringblitz
Foto © Maximilian Weinzierl


Eine der wenigen Gelegenheiten bei denen ein professioneller Ringblitz sinnvoll zum Einsatz kommt. Hier der
Broncolor Ringflash C mit Halogen Einstelllicht. Der Schirm kann mittels Manfrotto Magic Arm, Camera Bracket und Novoflex Uniklem 26 exakt mittig im Lichtring ausgerichtet werden. Der ganze Aufbau steht auf einem Heavy Duty Leuchtenstativ. Für eine weiche und doch definierte Ausleuchtung ohne Hotspot bzw. Hotring habe ich an die Ringblitzleuchte den Broncolor Softreflektor für Ringflash C montiert.


Packshot vom Donaustauf Motivschirm mit dem Broncolor Ringblitz
Foto © Maximilian Weinzierl


Auf dem
Donaustauf Schirm sind die Sehenwürdigkeiten Donaustaufs und auch ein paar Kleinode auf einem vollflächig bedruckten Motivschirm vereint, fotografiert mit dem extremen Weitwinkelobjektiv bei jeweils tages- und jahreszeitlich bedingtem besten Licht. Die nach oben strebende Ansichten sind mit Photoshop ineinandermontiert und im Kreis angeordnet. Ein farbenfrohes Schauvergnügen: Mit Donaustauf auf dem Regenschirm wird Regen schöner 😁
 
Der Donaustauf Schirm ist ein kreatives FotoARTprojekt das ich (sehr gerne!) mit Iris Gref von der Regensburger Traditionsfirma GREF Schirme realisiert habe. 

Ach ja, WERBUNG: zu Erwerben gibts den Donaustauf Schirm z.B. im Online-Shop der Mittelbayerischen Zeitung, hier klicken und bei den anderen einschlägigen Verkaufsstellen.


 



 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 13. Januar 2021

neu motorisiert mit dem edelkrone Slide Module v3

edelkrone SliderPLUS, Slide Module v3 und edelkrone Controller – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Endlich ist der neue Motor für den Slider eingetroffen. Das  edelkrone Slide Module v3  für die automatisierte Kamerafahrt – sowohl horizontal als auch bis zu 22,5° geneigt. Der Motor ersetzt mein bisheriges Action Module. Der neue Antriebsmotor hat kein Gehäuse aus schwarzem Kunststoff, wie bisher, sondern ist massiv aus 100% CNC bearbeitetem Aluminium gefertigt. Das Slide Module v3 ist extrem hochwertig und stabil. Es ist etwas höher (dadurch benötigt man zusätzliche Füßchen zum SliderPLUS, wenn dieser auf der Ebene steht und nicht auf ein Stativ montiert ist) und es ist schlanker als das Action Module. Der neue Motor soll auch leiser sein als der alte, mal sehen! Ferner kann der Slider-Antrieb jetzt drahtlos und berührungslos mittels Smartphone und edelkrone-App oder mittels edelkrone-Fernsteuerung bedient werden. 

Die Fernbedienung, der edelkrone Controller, ist ebenfalls massiv aus hochwertigem Aluminium und Edelstahl gebaut, eine der schönsten Fernbedienungen die ich je in Händen hielt. Ein kleiner Handschmeichler der mit dem gesamten Motion-Control-Zubehör von edelkrone kompatibel ist (falls man nicht das Smartphone samt App zur Steuerung benutzen will). Und die mattschwarzen edelkrone Verpackungen sind so extrem hochwertig, die traut man sich gar nicht wegzuschmeißen – gefällt mir!

Noch bin ich am Konfektionieren der Komponenten, aber dann gibts viel auszuprobieren und zu experimentieren in der nächsten Zeit: exakt programmierbare und justierbare Bewegungszeitraffer- und Stop-Motion-Videos, und Makro-Stacking mit ganz langsamen bzw. minimalsten  Bewegungsschritten, – und freilich Videofahrten aller Art (so wie hier).

 

neu: edelkrone Slide Module v3, Zusammenbau  – Foto © Maximilian Weinzierl


 

nice: edelkrone Controller – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Nachtrag am 15.01.2021, erste Sliding Tests auf YouTube: hier klicken oder unten ins Bild   


 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Wildlife-Safari unterm Schreibtisch: Spinni

Auf Spinnen-Foto-Exkursion unterm Schreibtisch – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ich bin zur Zeit häufig unterm Schreibtisch anzutreffen!

Im frühen Herbst hatte eine Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus) meinen Schreibtisch in Beschlag genommen. Erst baute sie ihr Netz auf dem Tisch, zwischen Tisch und Büroschrank, später unterm Tisch. 

 

 

Zwischenzeitlich war sie mal weg und dann wieder da; ich mehme aber an, sie findet Gefallen daran, sich mein Homeoffice mit mir zu teilen und sie wird wohl den Winter unter meinem Schreibtisch verbringen. Wir haben sie Thekla genannt. Projekt:  #TheklaBürospinne . Die Verhaltensbeobachtungen an meiner Schreibtischgenossin sind mir inzwischen eine willkommene Ablenkung wenn ich am Mac sitze und arbeite 😃

 

Thekla die Bürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Sie hat es wirklich gut, wird gefüttert und getränkt – und schaut prächtig gesund aus. Da unterm Schreibtisch der Morgentau fehlt und die Luft durch die Heizung eher trocken ist, braucht Thekla regelmäßig was zu trinken; auf Nahrung könnte sie längere Zeit verzichten, vermutlich bis zum Frühjahr bis sie wieder draussen jagen kann, auf Flüssigkeit nicht. Hier im Video sieht man, wie sie Flüssigkeit tropfenweise aus der stumpfen Dentalkanüle annimmt. Ich brauche deshalb unterm Schreibtisch nicht mit dem Blumensprüher herrumzuspritzen.

 


Mein Vorteil bei der Geschichte: ich habe ein perfektes Makromotiv zur Verfügung, freilebend, quasi wildlife at home, für coole Makrofotos und Makrovideos. Und das Tollste: jeder Aufbau, jedes Shooting ist korrigierbar und jederzeit wiederholbar weil die Spinne (bisher) sehr ortstreu ist. Na gut, es ist nicht gerade die bequemste Fotografierpostion, mit wärs lieb, wenn sie wieder auf dem Schreibtisch spinnen würde.

 

Aufbau mit Makroobjektiv und Novoflex-Balgengerät – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Beobachtungen die ich hier unterm Schreibtisch machen kann erstaunen mich absolut und ich lerne die einheimische Kreuzspinne ganz anders kennen, intensiver. Etwa wie und wann sie ihr Netz aufspannt, wie und wann sie es wieder abbaut und recycelt, wie sie jagt, isst und verdaut etc. Ich kann z.B. beobachten, dass die Kreuzspinne alles aufisst, auch die Chitinhülle der Stubenfliege, diese wird von aussen ganz aufgelöst und restlos vertilgt; andere Spinnen "saugen" das vorverdaute Innere der Beute nur aus und lassen die leere Hülle dann aus dem Netz fallen.


 

 

Die Beobachtungen detailiert und hochauflösend im Foto und Video festzuhalten mit diversen Makrooptiken und sonstigem nützlichen Makrozubehör, wie Einstellschlitten und Motorsteuerungen ist eine kreative Herausforderung. Dazu die Ausleuchtung mittels LED-Leuchten, die Verwendung des Balgengeräts, Lupenobjektive, das Tiefenschärfeproblem, das ideale Stacking mit Helicon Focus etc. etc.

 

Das Kreuz der Spinne, extremer Ausschnitt vom Rücken  – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Aufbau: Makroobjektiv und Telekonverter 2x, zwei Einstellschlitten über Kreuz – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Eine Herausforderung an der ich täglich wachse. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, umso interessanter wird die Unternehmung. Ich denke oft an die geniale Spinnendoku von Horst Stern "Das Leben am seidenen Faden - Die rätselvolle Welt der Spinnen". Ein zeitloser Klassiker der mich sehr beeinflußt und womöglich auch mein Faible für Makrofotos begründet hat. Mein Fotoprojekt  #TheklaBürospinne  ist demnach eine ideale fotografische Beschäftigung in dieser eigenartigen Zeit. Ich bleib´ dran!


Setup: Ich experimentiere hierbei mit der Nikon Z7, der Nikon D850, den AF-S MicroNikkoren 2.8/60 und 2.8/105, dem Nikon Z 50/1.8 S, den Nikon Teleconvertern 1,4 EIII und 2.0 EIII, dem LAOWA Ultra Macro 2.8/25 2,5-5x, einem alten Nikkor AF 50/1.4 D in Retrostellung, einem alten MF-Nikkor 4/20 in Retrostellung; mit dem alten Nikon PB-6 Balgengerät, mit dem Novoflex Automatic Balgengerät BAL-F, Novoflex Castel-Q Einstellschlitten, Novoflex Halterungen, Stangen und Mini-Kugelköpfe, MagicBall und ClassicBall. Manfrotto MagicArms. Licht: Nikon SB-5000 Blitzgeräte und diverse LED-Leuchten. Cinegears Lens Control System und Edelkrone Slider. Verschiedene Stative und meine optische Bank aus der umgebauten Sinar.